Volltilgerdarlehen
Was steckt dahinter?
Die Rückzahlung von sehr hohen Krediten wie beim Hauskauf zieht sich über etliche Jahrzehnte hinweg. Es gibt für gewöhnliche eine erste Zinsbindungsphase und dann eine Anschlussfinanzierung. Bei dem sogenannten Volltilgerdarlehen ist dies anders. Der aufgenommene Kredit wird in einem abbezahlt. Der Kreditnehmer zahlt dafür jeden Monat eine fixe Kreditrate an den Darlehensgeber. Diese Rate setzt sich aus dem vorab vereinbarten Zinssatz und dem Tilgungssatz zusammen. Der Zeitraum für die Darlehensrückzahlung ist vorgegeben. So lässt sich dann der Tilgungssatz ermitteln.
Nutzen und Vorteile
Darlehensnehmer profitieren von einer immensen Planungssicherheit. Immerhin stehen die monatlichen Raten fest. Sie sind das Ergebnis aus der vorab vereinbarten Laufzeit und der Zinsbindung. Somit weiß der Kreditnehmer genau, wie hoch seine monatlichen Ausgaben für das Darlehen sind. Beachtenswert ist ferner, dass es bei der Bank für gewöhnlich Zinsrabatte gibt. Ein weiterer Pluspunkt ist die fehlende Anschlussfinanzierung. Der Darlehensnehmer muss sich daher nicht um eine günstige Anschlussfinanzierung bemühen und die Banken kalkulieren keine Umschuldung mit ein.
Zielgruppe
Ein Volltilgerdarlehen kann dann empfehlenswert sein, wenn die Zinsen für das Immobiliendarlehen relativ gering sind. Auf diese Weise lassen sie sich problemlos über einen längeren Zeitraum festlegen. Darüber hinaus sind die Rückzahlungsraten pro Monat ein wenig geringer als in Zeiten von höheren Zinsen – die gleiche Tilgung vorausgesetzt.
Wo beantragen?
Große und auch kleinere Banken bieten ein Volltilgerdarlehen an. Ein Darlehensvergleich ist unerlässlich, um das beste Angebot zu finden.
Gut zu wissen
Ein Volltilgungsdarlehen hat viele Vorteile, aber bringt auch eine geringere Flexibilität mit sich. Sondertilgungen und Tilgungspausen sind kaum möglich. Im Klartext: Wenn sich an der Situation des Kreditnehmers etwas ändert, kann er nicht die Darlehenskonditionen ändern. Dies zählt natürlich ebenfalls für die Wahl des Kreditgebers. Es ist nicht möglich, den Darlehensgeber durch Umschichtung zu wechseln. Darüber hinaus bedeutet ein Volltilgungsdarlehen eine höhere finanzielle Belastung. Warum? Die monatlichen Raten sind vergleichsweise hoch, was das Haushaltsbudget stark einschränkt. Kommt es zu einem Zahlungsausfall, ist mit nicht unerheblichen Entschädigungszahlungen zu rechnen.
Gut beraten zur besten Finanzierung
Es ist nicht leicht, sich in der Vielfalt an Finanzierungsangeboten zurechtzufinden. Was ist das richtige Modell für mich? Was gibt es zu beachten? Um Zeit und Geld zu sparen, empfiehlt sich von Anfang an die Kontaktaufnahme zu einem versierten Fachberater. Er ermöglicht einen unabhängigen Vergleich von unterschiedlichsten Angeboten, sodass sich die individuell beste Lösung finden lässt. Sorgfältig überprüft er die Rahmenbedingungen und checkt wichtige Vertragszusätze wie beispielsweise Gutachterkosten, Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlungskonditionen.
Setzen Sie auch bei Finanzierungsfragen auf einen unabhängigen Profi!