Cap-Darlehen / Variable Darlehen
Was steckt dahinter?
Das Capdarlehen besitzt einen Cap und damit eine Zinsobergrenze. Es ist damit aus ökonomischer Sicht ein Kombiprodukt aus zwei Zinsderivaten und einem festverzinslichen Darlehen. Der Zinssatz ist nicht wie bei herkömmlichen Darlehen auf teilweise Jahre festgelegt, sondern nur auf ein paar Monate. Dann wird der Zinssatz erneut angepasst. Um einen erheblichen Zinsanstieg zu verhindern, gibt es allerdings eine Zinsobergrenze. Somit ist der Darlehensnehmer in gewisser Hinsicht abgesichert.
Nutzen und Vorteile
Das Capdarlehen punktet durch Flexibilität. Es hat variable Zinsen und bietet die Möglichkeit, es relativ kurzfristig zu kündigen und die Restschuld zu begleichen. All dies ist kostenfrei möglich, denn es fällt keine Vorfälligkeitsentschädigung an. Darüber hinaus ist der Kreditnehmer durch die Zinsobergrenze abgesichert. Manchmal wird zudem eine Zinsuntergrenze festgelegt. Unter die Grenze kann der Zins dann nicht rutschen. Mit der Untergrenze sichern sich die Banken vor stark sinkenden Zinsen ab, die wiederum für sie einen geringeren Gewinn bedeuten würden.
Zielgruppe
Das Capdarlehen richtet sich nicht an eine spezielle Zielgruppe. Es wird gern als Zwischenfinanzierung verwendet. Oft wird es im Zusammenhang mit einer Baufinanzierung genutzt, weswegen es sich dann an Immobilieneigentümer oder Bauherren richtet.
Wo beantragen?
Das Capdarlehen ist nicht so stark verbreitet wie das Annuitätendarlehen. Deshalb fällt Laien oft ein Vergleich der Angebote schwer. Ein Finanzexperte weiß jedoch, wer das Capdarlehen zu welchen Konditionen anbietet und kann so evaluieren, für wen es sich eignet.
Gut zu wissen
Trotz des „Caps“ geht mit dieser Darlehensform ein gewisses Risiko einher. Die meisten Kreditnehmer spekulieren vermutlich auf sinkende Zinsen und möchten daher von dem bedingt variablen Zinssatz so gut wie möglich zu profitieren. Kommt es jedoch zu einem Zinsanstieg, kann dies für den Darlehensnehmer bedeuten, dass dieser für die komplette Laufzeit Zinsen an der fixierten Obergrenzen entrichten müssen. Ein Capdarlehen bietet somit dem Kreditnehmer mehr Sicherheit als ein gänzlich variables Darlehen, aber ein Restrisiko bleibt bestehen.
Gut beraten zur besten Finanzierung
Es ist nicht leicht, sich in der Vielfalt an Finanzierungsangeboten zurechtzufinden. Was ist das richtige Modell für mich? Was gibt es zu beachten? Um Zeit und Geld zu sparen, empfiehlt sich von Anfang an die Kontaktaufnahme zu einem versierten Fachberater. Er ermöglicht einen unabhängigen Vergleich von unterschiedlichsten Angeboten, sodass sich die individuell beste Lösung finden lässt. Sorgfältig überprüft er die Rahmenbedingungen und checkt wichtige Vertragszusätze wie beispielsweise Gutachterkosten, Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlungskonditionen.
Setzen Sie auch bei Finanzierungsfragen auf einen unabhängigen Profi!