Mezzaninekapital
Was steckt dahinter?
Der Geber des Mezzaninekapitals erhält im Gegenzug ein Informations- und Kontrollrecht. In das eigentliche operative Geschäft kann er allerdings nicht eingreifen. Typischen Formen dieses Finanzierungsinstrumentes stellen die stillen Beteiligungen, das partiarische Darlehen, das nachrangige Darlehen und Genussrechte sowie Anleihen dar. Welche Art des Mezzaninekapitals für das betreffende Unternehmen ideal ist, hängt stark vom Einzelfall ab.
Nutzen und Vorteile
Das Mezzaninekapital ermöglicht, das Eigenkapital auf einen Schlag zu stärken und gleichzeitig so die Bilanzstruktur zu verbessern. Es wird eine Liquidität erreicht, ohne eigentliche Sicherheiten zu stellen. Darüber hinaus sind die Kapitalkosten geringer als bei einer Eigenkapitalaufnahme, was den Umsatz stärkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kapitalgeber kein oder nur ein minimales Mitspracherecht besitzt. Rechtlich gesehen besteht eine Nachrangigkeit gegenüber anderen Gläubigern. Beachtenswert ist ferner, dass sich die Zinsen steuerlich geltend machen lassen.
Zielgruppe
Die Finanzierungsform Mezzaninekapital richtet sich an Unternehmen. Sie stocken damit ihre finanziellen Möglichkeiten auf, um beispielsweise Projekte zu finanzieren oder Management Buyouts zu tätigen. Auch für einen Unternehmensaufkauf wird es gern verwendet. Häufig befindet sich das Unternehmen gerade in eine Wachstumsphase, wodurch sich der verstärkte Bedarf an liquiden Mitteln ergibt. Ein Beispiel: Bauträger nutzen oft das Mezzaninekapital, um ihr Projekt zu realisieren.
Wo beantragen?
Oft handelt es sich bei den Mezzaninekapitalgebern um stark spezialisierte Finanzierungsabteilungen großer, internationaler Banken. Doch es geht auch anders. So existieren inzwischen diverse bankenunabhängige Finanzierungspartner, die seriös arbeiten.
Gut zu wissen
So positiv die Nachrangigkeit bezüglich der Gläubiger und das minimale Mitspracherecht des Kapitalgebers auch sind, gerade dies führt zu zwei großen Nachteilen: Zum einen bestehen hohe Anforderungen an das Unternehmen, welches des Mezzaninekapital beziehen möchte. Zum anderen sind die Zinskosten hoch. Wegen der Komplexität dieser Finanzierungsform sind ebenfalls die Transaktionskosten vergleichsweise hoch. Ob diese Finanzierungsinstrument für das jeweilige Unternehmen geeignet ist, hängt auch von den Anforderungen des Kapitalnehmers ab. So sollte sein Kapitalbedarf schon hoch sein. Zudem darf nichts gegen eine zeitlich befristete Laufzeit sprechen.
Gut beraten zur besten Finanzierung
Es ist nicht leicht, sich in der Vielfalt an Finanzierungsangeboten zurechtzufinden. Was ist das richtige Modell für mich? Was gibt es zu beachten? Um Zeit und Geld zu sparen, empfiehlt sich von Anfang an die Kontaktaufnahme zu einem versierten Fachberater. Er ermöglicht einen unabhängigen Vergleich von unterschiedlichsten Angeboten, sodass sich die individuell beste Lösung finden lässt. Sorgfältig überprüft er die Rahmenbedingungen und checkt wichtige Vertragszusätze wie beispielsweise Gutachterkosten, Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlungskonditionen.
Setzen Sie auch bei Finanzierungsfragen auf einen unabhängigen Profi!